FAQ zur Auswahlprüfung
1. Was ist die KIT-Auswahlprüfung?
Die KIT-Auswahlprüfung entspricht dem Niveau der Feststellungsprüfung, die von den Studienkollegs an deutschen Hochschulen durchgeführt wird. Es handelt sich bei dieser um eine staatliche Prüfung, deren Bestehen chinesischen Mittelschulabsolventen nach erfolgreichem Ablegen der chinesischen Hochschulaufnahmeprüfung (Gaokao) den direkten Zugang zum Fachstudium am KIT ermöglicht.
2. Wer muss an der KIT-Auswahlprüfung teilnehmen?
Die Prüfung ist verpflichtend für alle Absolventen von Oberen Mittelschulen und Fremdsprachenmittelschulen in China (mit DSD-I oder DSD-II), die ein grundständiges Studium (B.Sc.-Studium) am KIT aufnehmen oder das KIT-Studienkolleg besuchen möchten.
Für alle Bewerber, die bereits ein grundständiges Studium an einer chinesischen Schwerpunkt-Universität („211-Universität“) begonnen haben, gilt das bisherige Bewerbungsverfahren direkt über das International Students Office am KIT. Die Teilnahme an der KIT-Auswahlprüfung ist somit nicht verpflichtend, wird jedoch aus folgenden Gründen nachdrücklich empfohlen:
Jeder Teilnehmer
- erhält eine valide Einschätzung seiner für das Studium am KIT relevanten Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Informatik, die eine Prognose für den angestrebten Studienerfolg erlauben.
- erhält je nach Bedarf ein individuell abgestimmtes Kursangebot am MINT-Kolleg (www.mint-kolleg.kit.edu) bzw. am Studienkolleg des KIT (www.stk.kit.edu), das sich an dem von ihm gewählten Studienfach orientiert.
- erhält für jedes der vier studienrelevanten Fächer (Mathematik, Physik, Chemie, Informatik) einen festen Ansprechpartner am MINT-Kolleg am KIT
- hat die Möglichkeit, sich vor der Auswahlprüfung im Rahmen eines kostenpflichtigen, vierwöchigen Kompaktkurses auf studienrelevante Themen und Inhalte in den vier oben genannten naturwissenschaftlichen Fächern vorzubereiten
3. Wann und wo findet die KIT-Auswahlprüfung statt?
Die Auswahlprüfung für das KIT findet jedes Jahr etwa Mitte Juli (nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der chinesischen Hochschulaufnahmeprüfung Gaokao) am BIT statt. Der genaue Prüfungstermin wird rechtzeitig auf der Webseite der KIT-Auswahlstelle (http://www.bitdsz.com) bekanntgegeben.
4. Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme an der KIT-Auswahlprüfung?
- Sehr gute schulische Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik (bei Bedarf Nachweis durch Vorlage des Schuljahreszeugnisses der 11. Klasse). Es wird außerdem ein Gaokao-Ergebnis vorausgesetzt, das für die Aufnahme an einer chinesischen „211-Universität“ ausreicht.
- Gute Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 des GeR.
- Online-Bewerbung für das 1. Fachsemester in einem grundständigen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang am KIT vor Ende der offiziellen Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester (= 15. Juli)
- Eine schriftliche Empfehlung der Schule (nur auf Verlangen der KIT-Auswahlstelle)
5. Aus welchen Teilen besteht die Prüfung?
Die Prüfungen in den Fächern Mathematik und Physik zerfallen in drei Teilprüfungen (A, B und C) von je 60 Minuten Dauer und einem zunehmenden Schwierigkeitsgrad. Der erste Prüfungsteil ist verpflichtend und entspricht etwa dem Niveau des Aufnahmetests für das KIT-Studienkolleg; der zweite Teil entspricht dem Niveau zu Beginn des zweiten Fachsemesters am Studienkolleg; der dritte Teil umfasst Aufgaben auf dem Niveau der Feststellungsprüfung (FP) deutscher Studienkollegs und muss für einen Direkteinstieg in das Fachstudium bestanden werden.
Die Prüfung im Fach Deutsch besteht aus einer Auswahl sogenannter „C-Tests“ unterschiedlicher Niveaustufen.
6. Wie läuft die KIT-Auswahlprüfung ab?
Schriftliche Prüfung:
Die einzelnen Teile der schriftlichen Prüfung finden an aufeinanderfolgenden Tagen statt:
1. Tag: | Mathematik (180 min.): Als Hilfsmittel ist ein (nicht programmierbarer) Taschenrechner zugelassen. Eine Formelsammlung wird vor der Prüfung verteilt. |
2. Tag: | WPhysik (180 min.) Als Hilfsmittel ist ein (nicht programmierbarer) Taschenrechner zugelassen. |
3. Tag: | Deutsch (ca. 45-60 min.) → Teilnahme ist obligatorisch, falls kein zum Studium berechtigender Deutschabschluss vorliegt. Teilnehmer mit DSD-II, DSH 2, TestDaF 4x4 oder einem äquivalenten Abschluss können vom Prüfungsteil Deutsch befreit werden. |
ab 3. Tag: | Mündliche Prüfung im Fach Chemie (ca. 15-20 min.) * |
(*) Der Prüfungsvorsitzende kann außerdem weitere mündliche Prüfungen ansetzen, wenn auffällige Unterschiede zwischen Schulleistungen, Gaokao- und Prüfungsergebnissen vorliegen. Die Prüfung dauert mindestens 15 Minuten.
Jedes Prüfungsfach muss bestanden werden.
7. Was sind die Inhalte der einzelnen Prüfungsfächer?
7.1. Mathematik
- Mengen; Relationen, Abbildungen
- Ungleichungen, auch mit Betrag.
- rationale Funktionen, trigonometrische und Arcusfunktionen
- Exponential- und Logarithmusfunktion
- Gleichungen und Ungleichungen als Anwendung
- Vollständige Induktion; binomischer Lehrsatz
- Zahlenfolgen, auch rekursiv; Häufungswerte, Grenzwert
- Grenzwert einer Funktion; Stetigkeit, Nullstellensatz, Intervallhalbierungsverfahren
- Differentialquotient, Ableitungsregeln; Kurvendiskussion
- Mittelwertsatz der Differentialrechung, Regeln von de l'Hospital
- Extremwertaufgaben
- Reihen, Konvergenzkriterien, Potenzreihen
- bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integralfunktion
- Hauptsatz der Infinitesimalrechnung, Mittelwertsatz der Integralrechnung, Integrationsmethoden: Substitution, partielle Integration, Partialbruchzerlegung
- Anwendung der Integralrechnung auf Flächen- und Volumenberechnung
- Aufgaben aus der Physik
- Komplexe Zahlen: Rechenregeln;
- Gaußsche Zahlenebene, Gleichungen und Ungleichungen, Gebiete
- Potenzen und Wurzeln
- Einfache komplexe Abbildungen
- Vektorraum, Untervektorraum, Basis und Dimension, lineare Abbildungen
- euklidischer Vektorraum; Skalarprodukt, Spatprodukt, Vektorprodukt
- lineare Gleichungssysteme (Gaußsches Eliminationsverfahren, Cramersche Regel)
- Affine und euklidsche Geometrie der Ebene und des Anschauungsraumes:
- Parameter- und Normalenform, Hessesche Normalenform
- gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen
- Matrizen, Determinante, inverse Matrix
7.2. Physik
- Einführung in die Arbeitsweise der Physik, Physikalische Größen (Basisgrößen, SI-System)
- Kräfte (Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften); Reibung
- Hooksches Gesetz
- Axiome von Newton
- Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte (geradlinige) Bewegung
- Überlagerung von Bewegungen, Würfe
- Kreisbewegung
- Arbeit, Energie, Leistung; Energieerhaltungssatz
- Kraftstoß, Impuls; Impulserhaltungssatz
- Anwendungen (Stoßprozesse)
- Gravitationsgesetz, Arbeit im Gravitationsfeld
- Keplersche Gesetzte, Planetenbewegung
- Nachweis und Wirkungen der Erdrotation
- Massenträgheitsmoment, Rotationsenergie, Rotationsbewegungen
- Drehimpuls, Drehimpulserhaltungssatz
- einfache Kreiselprobleme
- Harmonische Schwingungen, Feder-Masse-Pendel, mathematisches Pendel
- Drehpendel (Drillachse), physikalisches Pendel
- Überlagerung von Schwingungen
- Coulombsches Gesetz, elektrische Felder (insbesondere homogene – und Radialfelder), elektrische Feldstärke, Arbeit im elektrischen Feld und elektrisches Potential, Spannung, Platten- und Kugelkondensator, Kapazität, Bewegte Ladung im elektrischen Feld, Materie im elektrischen Feld, Energie des elektrischen Feldes, Energiedichte
- Wirkungen des elektrischen Stroms, Stromstärke, Spannung, Widerstand, Leitungsmechanismen Widerstandsschaltungen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln, elektrische Meßgeräte, elektrische Arbeit und Leistung
- Feldlinienbegriff, elektrische Feldstärke
- homogenes Feld des Plattenkondensators, elektrische Energie
- Kondensatorschaltungen
- Elektronenröhre, Oszilloskop
- Coulombgesetz, Arbeit im Radialfeld
- Potential, Äquipotentiallinien
- elektrischer Dipol
- Permanentmagnet, magnetischer Dipol, magnetische Influenz, Magnetfeld der Erde
- Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Lorenzkraft
- Bewegung geladenener Teilchen im magnetischen Feld
- Überlagerung der Bewegung geladenener Teilchen im magnetischen und elektrischen Feld
- magnetische Flußdichte, magnetischer Fluß; Magnetfeld verschiedener Spulen
- magnetische Induktion, Induktionsgesetz, Selbstinduktion, Energie des magnetischen Feldes
- Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung
- elektromagnetische Maschinen (Elektromotor, Generator, Elektromagnet), Transformator
7.3. Chemie
- Stoffe, physikalische Eigenschaften der Stoffe, Aggregatzustände, Teilchenmodell der Materie (Atom, Molekül, Ion), (Brownsche Bewegung, Reine Stoffe, Phase, homogener Stoff, Mischung, heterogener Stoff, Trennung) Chemische Symbole, chemische Formeln chemische Reaktion und Gleichungen, Ermittlung der chemischen Formel
- Elementarteilchen, Atomkern, Nukleonen, Isotope, Atomhülle, Energiestufen der Elektronen, Atommodelle (Dalton, Rutherford, Bohr-Modell) Heisenbergsche Unschärferelation, Pauli-Prinzip, Hundsche Regel, Quantenzahlen der Elektronen, Elektronenkonfiguration, Periodensystem der Elemente (PSE), Periode und Gruppe, Gruppeneinteilung, regelmäßige Änderung der Eigenschaften der Elemente innerhalb von Perioden und Gruppen
- Atommasse, Molekülmasse, Mol, Avogadrokonstante, Molarität in Lösungen, Stöchiometrische Berechnungen, Gesetz von Avogadro, Molvolumen von Gasen, Gasgesetze, allgemeine Gasgleichung
- Atombindung (kovalente Bindung), Sonderstellung des C-Atoms im PSE, polare Atombindung, Hybridisierung, H-Brückenbindung, Komplexverbindungen, Ionenverbindungen, Entstehung von Ionenverbindungen, Ionengitter, metallische Bindungen
- chemische Reaktion und Gleichungen, exotherme und endotherme Reaktionen, Reaktions- und Bindungsenthalpie, freie Enthalpie, Aktivierungsenergie, Reaktionsentropie (allgemein), chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Verschiebung der Gleichgewichtslage, Reaktionsgeschwindigkeit und ihre Abhängigkeit
- Säure/Base-Definition nach Brönstedt- und Lewis-Konzept, Protolyse, Korrespondierende Säure/Base-Paare, Ampholyte, Dissoziationsgrad, Autoprotolyse des Wassers, Ionenprodukt des Wassers, pH-Wertberechnung, Säure/Base-Stärke, pKs- und pKb-Werte, Pufferlösungen und Indikatoren, Titration von Säuren und Basen
- Oxidation und Reduktion, Oxidations- und Reduktionsmittel, Oxidationszahlen, Standardpotentiale, Redoxreihe, Nernstsche Gleichung
- Galvanische Elemente, Korrosion, Elektrolyse, technische Anwendungen
- Alkane, Alkene, Alkine, Alkohole.
8. Für welche Studienfächer am KIT braucht man Chemie?
Fächerauswahl (Auswahl):
Angewandte Geowissenschaften, Bauingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Chemie, Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik, Geoökologie, Lebensmittelchemie, Maschinenbau, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen
9. Kann man Musteraufgaben für die KIT-Auswahlprüfung bekommen?
Auf Anfrage kann der zuständige Mitarbeiter am BIT interessierten Teilnehmern/ Schulen Musteraufgaben zur Verfügung stellen.
10. Wie erfolgt die Prüfungsvorbereitung?
Die Auswahlstelle bietet die folgende Vorbereitungsmöglichkeit an:
- Teilnahme an einem vierwöchigen deutschsprachigen Kompaktkurs (Umfang ca. 150 Std.) in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie sowie Deutsch/Fachsprache. Dieser gebührenpflichtige Kompaktkurs findet etwa von Mitte Juni bis Mitte Juli am BIT statt und bereitet auf die ersten beiden Prüfungsteile (A, B) in den jeweiligen Fächern vor.
Die Teilnahme am vierwöchigen Kompaktkurs ist freiwillig und wird empfohlen, da sie eine fundierte und (kosten)günstige Studienvorbereitung für alle Technischen Hochschulen im deutschsprachigen Ausland bietet.
11. Wie hoch sind die Gebühren für die Vorbereitungskurse sowie für die Prüfung?
Die Gebühren für den vierwöchigen Kompaktkurs (ca. 150 Std.) belaufen sich derzeit auf 5000,- RMB bei einer Kursstärke von min. 20 Teilnehmern. Die Auswahlprüfung kostet 2000,- RMB.
Nähere Auskunft zu den Kurs- und Prüfungsgebühren erteilen die Mitarbeiter der Auswahlstelle am BIT per E-Mail kitauswahlstelle∂126.com) oder telefonisch unter 0086-(0)10-68918190
12. Welche Schritte sollte man bei der Anmeldung zur KIT-Auswahlprüfung berücksichtigen?
Die folgenden Schritte sollten bei der Anmeldung bzw. Bewerbung berücksichtigt werden [(*) = verpflichtender Schritt]:
- (*) Anmeldungbei der KIT-Auswahlstelle am BIT und Vorbereitung der Bewerbungsmaterialien, Zeugnisse etc. sowohl für das KIT als auch die Akademische Prüfstelle (APS) Peking. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Deutschen Sprachenzentrums am BIT unter: http://www.bitdsz.com/
- Vierwöchiger Kompaktkurs am BIT: Die Kurse sind offen für alle Interessierten, die ein Studium an einer Technischen Hochschule im deutschsprachigen Ausland aufnehmen möchten.
Die Teilnahme am Kompaktkurs ist keine Voraussetzung für eine Studienbewerbung am KIT, wird aber für alle, die an einer Technischen Hochschule in Deutschland studieren wollen, als sinnvolle Maßnahme zur Studien- und Prüfungsvorbereitung empfohlen!
- (*) Online-Studienbewerbung am KIT für das jeweils gewünschte Fach: Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal des KIT unter folgendem Link: https://movein-uni-karlsruhe.moveonnet.eu/movein/portal/studyportal.php. Dort kann man sich für maximal zwei unterschiedliche Studienfächer bewerben.
- (*) KIT-Auswahlprüfung am BIT: Die Auswahlprüfung ist ausschließlich für Studieninteressierte, die sich bereits im Online-Portal des KIT um einen Studienplatz im gewünschten Fach beworben haben.
13. Wie funktioniert die Einstufung durch das Auswahlverfahren des KIT?
Am KIT gibt es keine festen Aufnahmezahlen für Studienbewerber, sondern es wird je nach Bedarf der einzelnen Fachbereiche entschieden. Dieser Bedarf kann von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein.
Grundsätzlich gibt es vier Leistungsgruppen bei der KIT-Auswahlprüfung:
Gruppe 1: | Die besten Teilnehmer in den Fächern Mathematik und Physik bzw. Chemie erhalten nach Möglichkeit einen Studienplatz im zuvor gewählten Fach (s.12.3) |
Gruppe 2: | Teilnehmer mit geringeren Leistungsdefiziten in Physik bzw. Chemie oder fehlendem Deutsch-Nachweis können das Fachstudium am KIT (sofern Studienplätze verfügbar sind) im Oktober aufnehmen, müssen aber auf Empfehlung der deutschen Fachprüfer studienbegleitende und -vorbereitende Kurse am MINT- bzw. Studienkolleg des KIT ([ioID]0BF368F43655477D8EFAB2EBC3EBFA4E oder http://www.stk.kit.edu/) besuchen. |
Gruppe 3: | Für Teilnehmer mit größerem Bedarf in den Fächern Mathe/ Physik und/ oder den anderen Fächern sowie der jeweiligen Fachsprache kann zum Oktober desselben Jahres oder zum Februar des folgenden Jahres ein Platz am Studienkolleg des KIT reserviert werden. Die dortige Vorbereitung auf das Fachstudium dauert ein Jahr und schließt mit der Feststellungsprüfung (FP) [sowie der DSH-Prüfung] ab. |
Gruppe 4: | Teilnehmer mit elementaren Schwächen in mehreren Fächern können nicht am KIT aufgenommen werden. Jedoch ist eine Bewerbung an weiteren Technischen Hochschulen im deutschsprachigen Raum möglich. |
Für die Gruppen 1 und 2 gilt zu beachten:
Die Prüfungsteilnehmer erhalten nach Rücksprache mit den Prüfungsbeauftragten und nach Verfügbarkeit eine Zulassung für eines der beiden Studienfächer gemäß ihrer Online-Bewerbung. Ein Fachwechsel in ein anderes Studienfach ist nicht möglich.
Für Gruppe 3 gilt zu beachten:
Die Prüfungsteilnehmer haben nach dem erfolgreichen Bestehen der Feststellungsprüfung (FP) am KIT-Studienkolleg die Möglichkeit, ihr Studienfach noch zu ändern, da sie sich nach der FP neu bewerben müssen.
14. Wo und ab wann kann man sich für Vorkurs und Auswahlprüfung anmelden?
Die Anmeldung für den Vorkurs ist bis zum 31. Mai, die Anmeldung zur Auswahlprüfung ist bis zum 30. Juni des laufenden Prüfungsjahres an der KIT-Auswahlstelle am BIT möglich. Entsprechende Anmeldeformulare können von der chinesischen Webseite der KIT-Auswahlstelle (www.bitdsz.com) heruntergeladen und per E-Mail an die folgende Adresse geschickt werden: kitauswahlstelle∂126.com